Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB's)
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die Durchführung von Coachings, Trainings, Seminaren und Workshops (im Folgenden „Leistungen“) gegenüber Unternehmern (§ 14 BGB), Freiberuflern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts sowie Privatpersonen als Verbraucher (§ 13 BGB). Die Leistungen können sowohl online als auch offline stattfinden.
1.2. Individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden haben Vorrang vor diesen AGB, sofern sie schriftlich festgehalten wurden.
2. Vertragsgegenstand und Nutzungsrechte
2.1. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus den individuellen Vereinbarungen mit dem Kunden. Sofern in der Angebotsbeschreibung nichts anderes festgelegt ist, sind Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten nicht im Gesamtpreis enthalten. Geringfügige Änderungen der Leistung (z. B. Wechsel des Veranstaltungsortes, Änderungen der Agenda oder der Referenten) bleiben vorbehalten.
2.2. Die im Rahmen der Leistungen bereitgestellten Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen ausschließlich für den eigenen Gebrauch des Kunden genutzt werden. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung untersagt. Ton-, Bild- oder Videoaufnahmen während der Veranstaltungen bedürfen einer vorherigen Genehmigung.
3. Pflichten des Kunden
3.1. Die angebotenen Leistungen (Coaching, Training etc.) stellen keine medizinische, psychotherapeutische oder sonstige heilkundliche Beratung oder Behandlung dar und ersetzen diese nicht. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, dass keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Teilnahme bestehen und informiert die Anbieterin rechtzeitig über relevante Umstände, die die Durchführung der Leistungen beeinflussen könnten.
4. Preise und Zahlungsmodalitäten
4.1. Die Vergütung der erbrachten Leistungen richtet sich nach dem jeweils vereinbarten Angebot.
- Für Verbraucher (Privatpersonen) sind die Endpreise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer auszuweisen.
- Für Unternehmer verstehen sich die Preise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19 %.
4.2. Rechnungen sind nach Erhalt innerhalb einer Frist von 10 Tagen fällig, sofern nicht anders vereinbart.
4.3. Die Rechnungsstellung kann nach jeder Coachingsitzung, nach mehreren Sitzungen oder nach dem Gesamtprozess erfolgen. Die Vergütung ist unabhängig davon zu entrichten, ob das angestrebte Coaching-Ziel erreicht wurde.
4.4. Bei Veranstaltungen außerhalb des Sitzes der Anbieterin trägt der Kunde die Reisekosten. Diese beinhalten Zug- oder Flugkosten, Unterkunft und gegebenenfalls Raummieten wie folgt:
- Anreise mit PKW: 0,40 €/km
- Bahn: 1. Klasse
- Flug: Economy
- Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel nach Beleg
- Übernachtung nach Aufwand
- Aufschlag für Samstag- und Sonntag-Termine: 30 %
4.5. Reisekosten werden mit der Rechnung abgerechnet. Belegkopien werden auf Wunsch beigefügt.
5. Widerrufsrecht für Verbraucher
5.1. Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
5.2. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher die Anbieterin (Julia Reher-Solazzo, Huglfinger Str. 7a, 81477 München, Tel.: 089 72 404 316, E-Mail: info@juliareher.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Post oder E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren.
5.3. Beginnt die Dienstleistung (z. B. das erste Coaching-Gespräch) auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist, so sind bereits erbrachte Leistungen zu zahlen.
5.4. Weiters gelten die Stornoregelungen gemäß Ziffer 7 dieser AGB.
6. Haftung und Versicherungsschutz
6.1. Die Anbieterin haftet nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist die Haftung auf vorhersehbare und vertragstypische Schäden begrenzt. Die Haftung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.
6.2. Der Kunde trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb der gebuchten Leistungen und haftet für von ihm verursachte Schäden selbst.
6.3. Veranstalter von Gruppencoachings, Workshops oder Trainings ist der jeweilige Auftraggeber. Teilnehmer erhalten keinen Versicherungsschutz durch die Anbieterin Julia Reher – Beratung und Coaching. Es obliegt jedem Teilnehmer, für einen ausreichenden Versicherungsschutz (z. B. Unfall- oder Haftpflichtversicherung) selbst zu sorgen.
7. Terminabsprachen und Stornierung
7.1. Vereinbarte Termine sind verbindlich.
7.2. Einzelcoachings können bis zu 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei storniert oder verschoben werden. Danach werden 50 % des Honorars in Rechnung gestellt.
7.3. Workshops, Trainings und Gruppencoachings können bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Zwischen vier und zwei Wochen vor dem vereinbarten Termin werden 50 % des Honorars berechnet. Eine Woche vor dem vereinbarten Termin 75 % sowie weniger als eine Woche vor dem vereinbarten Termin 100 % des Trainingspreises zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eine Reduzierung der Teilnehmerzahl führt nicht zu einer Reduzierung des Honorars.
7.4. Stornierungen müssen schriftlich per E-Mail erfolgen.
8. Verhinderung
8.1. Ist die Anbieterin an der Erbringung der vereinbarten Leistungen durch höhere Gewalt, Krankheit oder sonstige von ihr nicht zu vertretende Umstände verhindert, ist sie berechtigt, die vereinbarten Leistungen an einem zu vereinbarenden Ausweichtermin nachzuholen. Schadensersatzansprüche des Kunden wegen der Verschiebung sind ausgeschlossen.
9. Verschwiegenheit und Datenschutz
9.1. Die Anbieterin verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle im Rahmen der Leistungen bekannt gewordenen Informationen.
9.2. Beide Parteien verpflichten sich, personenbezogene und wirtschaftliche Daten vertraulich zu behandeln und die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
9.3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung, die dem Kunden vor Beginn des Coachings zur Verfügung gestellt wird.
9.4. Die Anbieterin ist berechtigt, die aus der vertraglichen Zusammenarbeit gewonnenen Daten in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen und publizistischen Zwecken zu verwenden. Sie ist ferner berechtigt, auf die Tätigkeit für den Kunden zu eigenen Werbezwecken hinzuweisen, sofern der Kunde dem nicht widerspricht. Eine Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung.
10. Schlussbestimmungen
10.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine wirtschaftlich gleichwertige Bestimmung.
10.2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz der Anbieterin, sofern der Kunde Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist. Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand.
Stand: Mai 2025